Fachkräftemangel ist ein bekanntes Problem in der Fertigungsindustrie, das sich seit Jahren abzeichnet und für das noch kein Ende in Sicht ist. Bis 2030 müssen Hersteller 4 Mio. Arbeitsplätze besetzen, von denen 2,1 Mio. drohen, unbesetzt zu bleiben. Dies ist die primäre Herausforderung für 71 % der Hersteller, was wiederum die Branche unter enormen Druck setzt, neue Wege für effiziente Betriebsabläufe und die Aufrechterhaltung von Produktivität und Wachstum zu finden.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzen Hersteller zunehmend auf Automatisierung als wichtigste Lösung. Automatisierung allein reicht zum Bewältigen der komplexen Herausforderungen jedoch nicht aus, und genau an diesem Punkt kommt generative KI (GenAI) ins Spiel.
Dieser Artikel befasst sich damit, wie generative KI sowohl Design als auch Entwicklung von Automatisierungssystemen in dreierlei Hinsicht transformiert, wobei der Schwerpunkt auf Produktivitätssteigerungen, Prozessoptimierung und der Förderung einer anpassungsfähigeren, stabileren Belegschaft liegt.
Umgestaltung durch KI-gestütztes Lernen
Generative KI-Tools übertreffen herkömmliche Lernressourcen durch personalisierte Lernerfahrungen. Ein Automatisierungsingenieur, der beispielsweise ein neues Steuerungssystem für einen Fertigungsprozess entwickelt, kann das generative KI-Tool darum bitten, Best Practices für Design und Implementierung von Steuerungsalgorithmen vorzuschlagen, Codebeispiele zu geben und Empfehlungen zum Optimieren des Systems hinsichtlich Effizienz und Zuverlässigkeit auszusprechen.
Generative KI ist außerdem in der Lage, Code zu analysieren und Feedback sowie Verbesserungsvorschläge bereitzustellen. Diese kontextbezogene Unterstützung ermöglicht es Benutzern, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, ihren Code zu optimieren und Best Practices für eine effiziente und effektive Programmierung zu erlernen. Dank sofortigem Feedback und Empfehlungen können Ingenieure ihre Arbeit schnell aktualisieren und ein tieferes Verständnis der von ihnen angewandten Programmierungskonzepte und -verfahren entwickeln.
Durch den dialogorientierten Charakter von generativer KI haben Benutzer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Erläuterungen zu erhalten und umfassendere Einblicke zu gewinnen. Diese interaktive Funktion erweitert die bisherigen grundlegenden Abfragen und hilft Mitarbeitern dabei, tiefer in spezifische Themen einzutauchen. Beispielsweise kann ein für den Austausch eines E/A-Moduls verantwortlicher Techniker der generativen KI Fragen zur Modulkompatibilität stellen und Anleitungen zu entsprechenden Installations- und Konfigurationsverfahren erhalten. Das interaktive, KI-gestützte Lernen ermöglicht es Automatisierungsexperten, Hindernisse schnell zu überwinden, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich innerhalb ihrer Rollen weiterzuentwickeln.
Vermeiden von sich wiederholenden Aufgaben und manuellen Prozessen
Durch die Analyse umfangreicher Repositorys im Hinblick auf vorhandene Code- und Designvorlagen ist generative KI in der Lage, vorgefertigte Module und Code-Snippets vorzuschlagen, die sich mühelos in aktuelle Projekte integrieren lassen. Somit müssen Automatisierungsexperten nicht ganz von vorne anfangen, was wertvolle Zeit und Mühe spart. Generative KI optimiert darüber hinaus Dokumentationsprozesse dank KI-gestützter Generierung.
Üblicherweise ist das Erstellen einer umfassenden Dokumentation mühsam und zeitaufwendig. Generative KI-Tools mit der Fähigkeit, das Design von Automatisierungssystemen zu analysieren und relevante Informationen zu extrahieren, können jedoch automatisch detaillierte Erläuterungen und Benutzerhandbücher generieren. Dadurch wird der Aufwand verringert und sichergestellt, dass Dokumentationen bei der Weiterentwicklung von Systemen auf dem neuesten Stand bleiben.
Generative KI-Tools automatisieren sich wiederholende Aufgaben und manuelle Prozesse, sodass Mitarbeitern mehr Zeit und kognitive Ressourcen zur Verfügung stehen. Anstatt sich mit monotonen Aufgaben zu beschäftigen, können Benutzer nun ihr Know-how und ihre Kreativität für die komplexeren Aspekte von Automatisierungsprojekten einsetzen. Dies trägt nicht nur zu effizienteren und innovativeren Lösungen bei, sondern führt auch zu einem stärkeren Gefühl von Erfüllung und Engagement bei den beteiligten Arbeitskräften.
Fördern von Innovation und Problemlösung
Im Fall von komplexen Herausforderungen (z. B. Optimieren einer Produktionslinie oder Entwickeln eines neuen Steuerungssystems) können Automatisierungsexperten generative KI-Technologie nutzen, um mehrere Lösungen zu generieren und zu prüfen. Dieser schnelle Ideenfindungsprozess versetzt sie in die Lage, ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten zu untersuchen und innovative Lösungen zu ermitteln, die ansonsten vielleicht übersehen werden. Sobald eine potenzielle Lösung identifiziert wurde, lässt sich generative KI verwenden, um das Design durch mehrere Wiederholungen zu verfeinern und zu optimieren. Dieser iterative Ansatz beschleunigt nicht nur den Entwicklungszyklus, sondern optimiert zudem auch die Stabilität und Zuverlässigkeit von Automatisierungssystemen.
Verbessern von Automatisierungsdesign und -entwicklung
Generative KI verfügt über ein enormes Potenzial hinsichtlich Design und Entwicklung von Automatisierungssystemen. Durch die Fähigkeit, Mitarbeiter zu ergänzen anstatt zu ersetzen, bewältigt generative KI nicht nur Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel, sondern ebnet außerdem den Weg für kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung in Bezug auf Automatisierungstechnologien. Weitere Informationen dazu, wie Rockwell Automation diese Technologie in FactoryTalk Design Studio, der neuen Cloud-basierten Designumgebung für industrielle Automatisierung, einsetzt, finden Sie hier.